Wärmebildkamera und Wärmebildgeräte für die Jagd

Mit Wärmebildkameras und Wärmebildgeräte für die Jagd bleibt ihnen nichts verborgen. Große Flächen können in kürzerster Zeit abgeglast werden. Unser Angebot umfasst alle wichtigen Hersteller. Pulsar, Nitehog, Hicmicro, Infiray (Iray), Liemke, Leica und Zeiss.Seit nunmehr 10 Jahren verkaufen wir als einer der ersten Händler überhaupt in Deutschland Pulsar Wärmebildkameras. Ebenso gehen wir aktiv auf die Jagg und teilen unsere Erfahrungen mit unseren Kunden. Welche Wärmebildkamera es auch sein soll, wir beraten Sie auch gerne telefonisch.

Mit Wärmebildkameras und Wärmebildgeräte für die Jagd bleibt ihnen nichts verborgen. Große Flächen können in kürzerster Zeit abgeglast werden. Unser Angebot umfasst alle wichtigen Hersteller.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wärmebildkamera und Wärmebildgeräte für die Jagd

Mit Wärmebildkameras und Wärmebildgeräte für die Jagd bleibt ihnen nichts verborgen. Große Flächen können in kürzerster Zeit abgeglast werden. Unser Angebot umfasst alle wichtigen Hersteller. Pulsar, Nitehog, Hicmicro, Infiray (Iray), Liemke, Leica und Zeiss.Seit nunmehr 10 Jahren verkaufen wir als einer der ersten Händler überhaupt in Deutschland Pulsar Wärmebildkameras. Ebenso gehen wir aktiv auf die Jagg und teilen unsere Erfahrungen mit unseren Kunden. Welche Wärmebildkamera es auch sein soll, wir beraten Sie auch gerne telefonisch.

Topseller
Pulsar IPS7 Akku Pulsar IPS7 Akku
85,00 € * 95,00 € *
Pulsar IPS14 Akku Pulsar IPS14 Akku
99,00 € * 119,00 € *
Pulsar Axion XM30F Pulsar Axion XM30F
1.130,50 € * 1.190,00 € *
Pulsar Axion 2 LRF XG35 Pulsar Axion 2 LRF XG35
2.650,50 € * 2.790,00 € *
Pulsar Axion 2 LRF XQ35 Pulsar Axion 2 LRF XQ35
1.920,00 € * 1.990,00 € *
Pulsar PB8I Power Bank Pulsar PB8I Power Bank
99,90 € * 115,00 € *
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Dipol TFA 2.8 SL
Dipol TFA 2.8 SL
4.667,67 € * 4.435,34 € *
Liemke Luchs 2
Liemke Luchs 2
4.350,00 € *
Liemke Merlin 42
Liemke Merlin 42
4.167,23 € *
Infiray MATE MAH50
Infiray MATE MAH50
4.200,00 € * 3.988,00 € *
Dipol TFA 2.0 SL
Dipol TFA 2.0 SL
3.950,00 € *
LIEMKE KEILER-2
LIEMKE KEILER-2
3.950,00 € *
InfiRay Iray CH50
InfiRay Iray CH50
3.898,00 € *
TIPP!
Liemke Luchs 1
Liemke Luchs 1
3.950,00 € * 3.750,00 € *
InfiRay Zoom ZH50
InfiRay Zoom ZH50
3.699,00 € *
LIEMKE KEILER-1
LIEMKE KEILER-1
3.650,00 € *
Leica Calonox Sight
Leica Calonox Sight
3.950,00 € * 3.600,00 € *
TIPP!
TIPP!
Pulsar Krypton XG50 Wärmebild Vorsatzgerät
Pulsar Krypton XG50 Wärmebild Vorsatzgerät
4.250,00 € * 3.400,00 € *
vorher 4.047,00 €*
TIPP!
InfiRay CH50 V2
InfiRay CH50 V2
3.649,00 € * 3.188,00 € *
Nitehog TIR-M35 Viper
Nitehog TIR-M35 Viper
3.099,00 € * 2.990,00 € *
InfiRay Eye III E6+
InfiRay Eye III E6+
2.899,00 € *
Hikmicro Gryphon GQ35L
Hikmicro Gryphon GQ35L
3.099,00 € * 2.849,00 € *
InfiRay Iray Zoom ZH38
InfiRay Iray Zoom ZH38
3.099,00 € * 2.799,00 € *
HikMicro OWL OQ35
HikMicro OWL OQ35
2.739,00 € *
Inifiray MATE MAL38
Inifiray MATE MAL38
2.999,00 € * 2.739,00 € *
Pulsar Axion 2 LRF XG35
Pulsar Axion 2 LRF XG35
2.790,00 € * 2.650,50 € *
Guide JSA TA435
Guide JSA TA435
2.999,00 € * 2.599,00 € *
Pulsar Proton XQ30
Pulsar Proton XQ30
2.690,00 € * 2.555,00 € *
TIPP!
Pulsar Axion 2 XG35
Pulsar Axion 2 XG35
2.490,00 € * 2.365,50 € *
1 von 2

Wie funktionieren Wärmebildkameras & Wärmebildgeräte? 

Wärmebildkameras sind wahre Technikwunder und offerieren eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in Freizeit, Hobby und Beruf. Eine Wärmebildkamera nutzt ein vollkommen anderes Spektrum als der Mensch selbst sowie die Technik der konventionellen Restlichtverstärker auf Röhrenbasis. Restlichtverstärker, wie der Name schon sagt, verstärken das restliche sichtbare Licht und auch die kurzwellige Infrarotstrahlung. Im Grunde sieht man alles genau so wie im natürlichen Licht, jedoch verstärkt und mit einer schlechteren Auflösung. Die Natur macht uns dies schon seit hunderttausenden- oder gar millionen von Jahren schon vor. Man darf nur an eine Katze oder Eule denken. Diese haben von Natur aus das "Tapetum Lucidum" - ein natürlicher Restlichtverstärker. Dem Mensch, als auch dem Wildschwein fehlt das Tapetum Lucidum.
Wärmebildkameras funktioneren gänzlich anders. Man darf sich eine Wärmebildkamera ruhig als ein großes Thermometer mit zigtausenden kleinen Temperaturfühler vorstellen. Jeder dieser Fühler greift sich ein Temperaturpunkt von dem Objekt, auf das er gerichtet ist ab. Diese Objekte haben eine sog. thermische Eigenstrahlung, bzw. eine elektromagnetische Strahlung. Egal wie kalt oder warm ein Objekt ist, jedes dieser Objekte gibt eine Eigenstrahlung ab. Warme Objekte strahlen mehr als kältere Objekte. Diesen Strahlungsunterschied zwischen den einzelnen Objekten kann eine Wärmebildkamera mittels eines speziellen Sensors und einer speziellen Linse erfassen und mittels Elektronik und Software ein Bild daraus generieren. 

Das Objektiv einer Wärmebildkamera

Das Objektiv einer Wärmebildkamera besteht bei höherwertigen Geräte aus Germanium. Germanium gehört zu den seltenen Erden. Wie der Begriff "selten" schon impliziert ist dieser Rohstoff nicht in großen Mengen vorhanden, anders als als Silizium, welches benötigt wird um konventionelle Objektive herzustellen. Der Rohstoff Germanium wird aus einem ganz bestimmten Grund für die Herstellung von Wärmebildobjektiven verwendet. Eine Linse aus diesem Material bietet der Strahlung nur ein kleines Durchlassfenster. Dieses Durchlassfenster liegt bei 8-14μ. Strahlung mit einer kürzeren oder längeren Amplitude werden erst gar nicht durch dieses Fenster hindurchgelassen. Somit spielt es auch kein Rolle ob es draußen hell ist oder dunkel. Das sichtbare Licht kann das Objektiv nicht passieren. Die verbliebene Strahlung wird genau wie bei einer herkömmlichen Linse gebündelt und trifft im Anschluss auf den Sensor.

Ist eine Wärmebildkamera ein Röntgengerät? 

Immer wieder hören wir als Verkäufer die ähnlich oder gleich lautende Fragen wie z.B. diese hier: Kann ich mit einem Wärmebildgerät in ein Maisfeld schauen? Oder diese: Sehe ich damit in eine Dickung? Die Antwort lautet genaugenomen Jein. Mit einer Wärmebildkamera kann man soweit in eine Dickung oder in ein Maisfeld schauen bis der Wildkörper komplett verdeckt ist. Definitv ist eine Wärmebildkamera kein Röntgengerät. Man kann nicht durch Blätter oder Maisstengel hindurchschauen. Es ist jedoch möglich mit einer Wärmebildkamera durch Nebel hindurchzuschauen. Mit einem Röhrengerät ist dies nicht möglich. Die Ursache dafür liegt im genutzen Wellenlängenbereich. Ein Röhrengerät arbeitet im kurzwelligen Infrarot, wohingegen ein Wärmebildgerät im langwelligen Infrarot arbeitet. Die Nebeltröpfchen brechen das kurzwellige Infrarot wesentlich stärker als das langwellige Infrarot. Man kann fast sagen, dass die langwellige Strahlung die Wassertropfen besser umgehen können. Langwellige Infrarotstrahlung wird weniger stark gebrochen und absorbiert.

Wärmebildkameras in der heutigen Jagd

Deutlich ist die Veränderung in der Jagd zu sehen. Früher war ein Fernglas zum aufspüren und ansprechen eines Stück Wildes oftmals das einzige Hilfsmittel welches dem Jäger zur Verfügung stand. Es wechseln immer mehr Jäger von herkömmlichen Bildverstärkern auf Wärmebildkameras, z.B. von Pulsar, Dedal, Dipol, Hikmicro, Night-Lux oder Iray (Infiray). Die Vorteile einer Wärmebildkamera sind eindeutig; das Wild kann nicht mehr nur anhand seiner Bewegung und Konturen erkannt werden, sondern selbst in Dickungen anhand seiner Wärmeabstrahlung – und dies auf selbst größeren Entfernungen. Große Wiesen- oder Ackerflächen können in wenigen Sekunden komplett aufgeklärt werden. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Restlichtverstärkern, hohe Durchdringungstiefe, bei Nebel und Schneetreiben.
Bei der Naturbeobachtung ist es ähnlich wie bei den Jagd. Ist seitens der Naturbeobachtern eine höhere Reichweite und ein schnelles Auffinden gewünscht, ist dies mit einer Wärmebildkamera ohne weiteres möglich. Einmal mit einer Wärmebildkamera entdeckte Tiere, können danach problemlos mit dem leistungsstarken Fernglas oder Spektiv beobachtet oder fotografiert werden.
In der Brandprävention erkennt man mit einem Wärmebildkamera schnell Hitzequellen z.B. an Maschinen oder Schaltschränken welche auf Dauer gefährlich werden und einen Brand auslösen können. Im aktiven Brandfall kann man auf Basis der vorhandenen Wärmebild bessere Entscheidungen Treffen, aus welchem Bereich des brennenden Objekts die größere Gefahr ausgeht oder ob es zu gefährlich ist hinein zu gehen. Selbst wenn ein Feuer gelöscht wurde, kann man mit dem Wärmebildgerät auf die Suche nach verbliebenen Glutnestern gehen, welche einen erneuten Brand auslösen können.
Bei der Polizei kommen Wärmebildgeräte in der Hauptsache bei der Suche nach vermissten Personen zum Einsatz, bei der Verkehrsüberwachung und Fahndung. Egal ob der Polizeihubschrauber Verdächtiges durch einen Wald begleitet und die Beamten auf dem Boden koordiniert – oder ob der Beamte versteckte Personen bei Tag und Nacht auf dem Boden damit schnell aufklärt, Wärmebildgeräte unterstützen vielfältig den Fahndungserfolg.

Während der Erntezeit bzw. der Mahd werden Jährlich viele Tiere, vor allem Rehkitze, jedoch auch kleineres Wild durch Ernte- und Mäharbeiten in hohen Wiesen oder Kornfeldern getötet. Damit ein Mähwerk für ein untergezogenes Rehkitz keine Bedrohung wird, laufen bereits erfolgreiche versuche mit an Drohnen angebrachten Wärmebildgeräte, welche diese Tiere aus der Luft aufklären. Auch abtrünnige Nutztiere können mittels dieser Technologie schneller und zuverlässiger aufgefunden werden.

In dieser Auflistung der Anwender darf natürlich das Militär nicht fehlen. Als grundlegender Antrieb für die Wärmebildtechnologie gilt das Militär. Anhand seiner Überlegenheit zu herkömmlichen Bildverstärkern schritt die Entwicklung der WBG sehr schnell voran. Zuerst sehr teuer, fand man die Geräte schwerpunktmäßig in Luftfahrzeugen zur Aufklärung und Zielfindung verbaut. Zwischenzeitlich ausgereift und deutlich günstiger, werden die Geräte auch verstärkt in See- und Landfahrzeugen für diese Zwecke verwendet. Selbst in der Robotik werden seit Jahren Zielsucher auf Basis der Geräte verbaut (Hitzesuchende Raketen / Gelenkte Bomben). Es kommt überall dort zum Einsatz wo man schnell Thermalquellen aufklären muss. Da die Technologie zwischenzeitlich preislich als auch in der Baugröße derart verkleinert wurde, finden die Geräte bereits bei spezialisierten Einheiten Einzug in die Soldatenausstattung.
In der Industrie gibt es sehr viele Anwendungsbereiche für Wärmebildtechnologie. Egal ob man damit Maschinen, Geräte oder Brennkammern auf korrekte Wärmeentwicklung überprüft oder Hitzeleiter (Heatpipes) auf deren Funktionalität. WBG kommen überall dort zum Einsatz, wo man Wärme sehen und einschätzen muss.
Ein weiterer Anwednungsbereich bilden die erneuerbaren Energien. Wie erkennt man, ob eine Solarzelle defekt ist oder eine Turbine einer Windernergieanlage heiß läuft? Ganz einfach, mit einem Wärmebildgerät. Solarparks überprüfen die Module regelmäßig um defekte Zellen auszutauschen und so für eine optimale Energieausbeute zu sorgen.
Die Gebäudethermografie ist ein weiteres Anwednungsfeld für die Wärmebildtechnik. Um Heizkosten zu senken ist die Gebäudedämmung unumgänglich. Wer sein Handwerk versteht, überprüft bei Altbauten zuerst wo akuter Sanierungsbedarf besteht. Bei Neubauten, ob die theoretisch geplante Dämmung des Zeichenbretts auch in der Realität ausreicht. In der Gebaäudetechnik gibt es noch viel mehr Anwendungsgebiete, wie z.B. durch die Bodenfließen schauen um die Fußbodenheizung auf Funktionalität zu prüfen, Wasserrohrbrüche im Mauerwerk, Warmwasserleitungen zurückverfolgen bis zu einer Verstopfung usw..
In Hochsicherheitsbereichen arbeitet man ebenfalls bei der Objektsicherung mit Wärmebildkameras. Die Durchdringungstiefe bei Nebel, welche herkömmliche Infrarotkameras nahezu vollständig „blind“ machen kann, ist hierbei einer der Hauptvorteile eines WBG. Auch ist ein Verstecken vor dem versuchten Eindringen in das Objekt deutlich schwieriger zu bewerkstelligen. Der klassische Busch aus Krimis, hinter denen sich ein Einbrecher versteckt, reicht im Regelfall nicht aus um ein WBG zu täuschen.
In der Oberklasse findet man schon heute WBG als Unterstützung des Fahrers und der Bordelektronik. So nutzen einige Fahrzeuge bereits ein Wärmebildgerät um bei Dunkelheit Personen und Wild zu erkennen, welche erst viel später im Scheinwerferlicht zu sehen wären. Hierbei zeigt man dem Fahrer über einen separaten Monitor oder eingespiegelt auf die Windschutzscheibe ein Wärmebild zur Früherkennung von Gefahren – oder – der Bordcomputer tritt mittels auf dieser Technologie basierender Sicherheitssoftware selbst mit einer Notbremsung in Erscheinung.

Für verschiedene Anwendungen finden Sie bei Vegaoptics das passende Wärmebildgerät. Dies betrifft insbesondere die Jagd und Naturbeobachtungen. Wenn sich das Wild im Dickicht aufhält, sind Fernglas und Spektiv für die Objekterkennung nicht ausreichend. Ein Wärmebildgerät kann das Wild aufgrund seiner Wärmeabstrahlung aufspüren. Dies gilt auch für größere Entfernungen, wie auf Wiesen oder Ackerflächen. Zudem ermöglicht die hohe Durchdringungstiefe die Objekterkennung bei schlechten Umweltbedingungen, wie bei Nebel oder Schneefall.

Für folgende Anwendungen ist ein Wärmebildgerät geeignet: 

  • Jagd
  • Naturbeobachtung
  • Brandprävention
  • Verkehrsüberwachung
  • Landwirtschaft
  • Industrie
  • Militär
  • Gebäudethermografie
  • Personensuche 

Bei Vegaoptics können Sie das passende Wärmebildgerät kaufen. Für die unterschiedlichsten Anwendungen sind die angebotenen Wärmebildgeräte geeignet. Mit einem Pulsar Wärmebildgerät können Sie Objekte aus einer Entfernung von über 1000 Metern aufspüren. Vor allem das Pulsar Accolade 2 und das Pulsar Helion 2 bieten einen solch leistungsstarken Wärmebildsensor. Ein solches Wärmebildgerät ist für die Jagd besonders gut zum Aufspüren von Wild geeignet, da man das Wild dank der Wärmeabstrahlung auch in der Dunkelheit oder auch in der Frucht oder Dickicht aufspüren kann. Das Dipol Wärmebildgerät ist ebenfalls in der Produktauswahl vertreten. Mit dem Dipol TFA SL 2.8 wird ein leistungsstarkes Wärmebildgerät angeboten. Seine Detektionsreichweite beträgt bis zu 2.800 Metern und das Display bietet eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln. Zudem verfügt es über eine Shutterless-Technologie. Die Shutterless-Technologie bietet ab dem Einschalten eine konstant hochwertige Bildqualität ohne ein lästiges Klicken oder Einfrieren des Bildes. Das Liemke Wärmebildgerät Merlin 42 liefert kontrastreiche und scharfe Bilder, um Objekte und Personen beobachten zu können. Primär ist dieses Modell als Thermal Vorsatzgerät konstruiert. Allerdings ermöglichen die spezielle optische Konstruktion und der große Bildschirm bedingt die Verwendung als Beobachtungsgerät. 

Besuchen Sie Vegaoptics und überzeugen Sie sich von der guten Qualität unserer Wärmebildgeräte. Jedes Wärmebildgerät ist ein Original-Produkt des jeweiligen Herstellers.

Wärmebildgerät kaufen 

Im Sortiment von Vegaoptics wird das Wärmebildgerät in verschiedenen Produktserien namhafter Hersteller angeboten. Besonders hochwertig sind die Accolade 2 und Helion 2 Serien von Pulsar. Neben diesen High-End Produkten werden zudem gute Einsteiger-Modelle angeboten. Dazu gehört beispielsweise die Axion Linie des gleichen Herstellers. Auch das Guide Wärmebildgerät ist im Sortiment mit diversen Produktlinien vertreten. Folgende Modelle können Sie bei Vegaoptics kaufen: 

  • Wärmebildgerät Pulsar Helion 2 XP50
  • Pulsar Accolade 2 LRF XP50
  • JSA Wärmebildgerät IR-425, IR-435, IR-450
  • Pulsar Axion Key XM30
  • Guide TA435
  • Dipol TFA 2.0 SL
  • Liemke Merlin 42
  • und weitere Modelle 

Bei Fragen zum Wärmebildgerät können Sie auch den Service von Vegaoptics kontaktieren. Dort erhalten Sie eine fachkundige Beratung, um das richtige Wärmebildgerät bestellen zu können. 

Wärmebildgerät und Zubehör kaufen 

Für die Anwendung in der freien Natur gibt es bei Vegaoptics das passende Zubehör für das Wärmebildgerät. Von der Powerbank bis zum Akkublock werden nützliche Hilfsmittel angeboten. Damit ist die Stromversorgung in der freien Natur gewährleistet. Wer mehrere Tage in der Natur verbringt, sollte auf solche Hilfsmittel nicht verzichten. Zudem werden für bestimmte Modelle passende Wechselobjektive angeboten. Hier eine Auswahl der Zubehör Artikel: 

  • Powerbank
  • Akkublock
  • Wechselobjektiv
  • Objektivdeckel
  • Battery Pack
  • Ladeschale
  • Tragegurt
  • und weitere Artikel 

Neben diesen Artikeln finden Sie im Shop diverse Ausrüstungsgegenstände und Jagdbekleidung. Vom Wärmebildgerät bis zur Powerbank ist die Produkt-Auswahl bei Vegaoptics sehr vielfältig. Schauen Sie sich im Sortiment um und bestellen Sie das gewünschte Zubehör online. 

Wärmebildgeräte in bester Qualität 

Bei Vegaoptics wird das Wärmebildgerät von bekannten Herstellern angeboten. Zur Auswahl gehört unter anderem das Pulsar Wärmebildgerät für die Jagd und das Dipol Wärmebild Vorsatzgerät. Auch das Liemke Wärmebildgerät und das JSA Gerät finden Sie im Sortiment. Dank der verschiedenen Produktreihen wird eine große Auswahl angeboten, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet ist. 

Für Jäger und Naturfreunde sind bei Vegaoptics geeignete Wärmebildgeräte erhältlich. Je nach Bedarf finden Sie das geeignete Wärmebildgerät, um das Zielobjekt zu erfassen. In den Produktbeschreibungen sind die wichtigsten technischen Details aufgelistet. 

Bestellen Sie bei Vegaoptics das gewünschte Wärmebildgerät. Für fast alle Outdoor-Anwendungen bieten wir passende Geräte. Schauen Sie sich im Sortiment um und profitieren Sie von der qualitativen Auswahl.

Wie funktionieren Wärmebildkameras & Wärmebildgeräte?  Wärmebildkameras sind wahre Technikwunder und offerieren eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in Freizeit, Hobby und Beruf. Eine... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wärmebildkamera und Wärmebildgeräte für die Jagd

Wie funktionieren Wärmebildkameras & Wärmebildgeräte? 

Wärmebildkameras sind wahre Technikwunder und offerieren eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in Freizeit, Hobby und Beruf. Eine Wärmebildkamera nutzt ein vollkommen anderes Spektrum als der Mensch selbst sowie die Technik der konventionellen Restlichtverstärker auf Röhrenbasis. Restlichtverstärker, wie der Name schon sagt, verstärken das restliche sichtbare Licht und auch die kurzwellige Infrarotstrahlung. Im Grunde sieht man alles genau so wie im natürlichen Licht, jedoch verstärkt und mit einer schlechteren Auflösung. Die Natur macht uns dies schon seit hunderttausenden- oder gar millionen von Jahren schon vor. Man darf nur an eine Katze oder Eule denken. Diese haben von Natur aus das "Tapetum Lucidum" - ein natürlicher Restlichtverstärker. Dem Mensch, als auch dem Wildschwein fehlt das Tapetum Lucidum.
Wärmebildkameras funktioneren gänzlich anders. Man darf sich eine Wärmebildkamera ruhig als ein großes Thermometer mit zigtausenden kleinen Temperaturfühler vorstellen. Jeder dieser Fühler greift sich ein Temperaturpunkt von dem Objekt, auf das er gerichtet ist ab. Diese Objekte haben eine sog. thermische Eigenstrahlung, bzw. eine elektromagnetische Strahlung. Egal wie kalt oder warm ein Objekt ist, jedes dieser Objekte gibt eine Eigenstrahlung ab. Warme Objekte strahlen mehr als kältere Objekte. Diesen Strahlungsunterschied zwischen den einzelnen Objekten kann eine Wärmebildkamera mittels eines speziellen Sensors und einer speziellen Linse erfassen und mittels Elektronik und Software ein Bild daraus generieren. 

Das Objektiv einer Wärmebildkamera

Das Objektiv einer Wärmebildkamera besteht bei höherwertigen Geräte aus Germanium. Germanium gehört zu den seltenen Erden. Wie der Begriff "selten" schon impliziert ist dieser Rohstoff nicht in großen Mengen vorhanden, anders als als Silizium, welches benötigt wird um konventionelle Objektive herzustellen. Der Rohstoff Germanium wird aus einem ganz bestimmten Grund für die Herstellung von Wärmebildobjektiven verwendet. Eine Linse aus diesem Material bietet der Strahlung nur ein kleines Durchlassfenster. Dieses Durchlassfenster liegt bei 8-14μ. Strahlung mit einer kürzeren oder längeren Amplitude werden erst gar nicht durch dieses Fenster hindurchgelassen. Somit spielt es auch kein Rolle ob es draußen hell ist oder dunkel. Das sichtbare Licht kann das Objektiv nicht passieren. Die verbliebene Strahlung wird genau wie bei einer herkömmlichen Linse gebündelt und trifft im Anschluss auf den Sensor.

Ist eine Wärmebildkamera ein Röntgengerät? 

Immer wieder hören wir als Verkäufer die ähnlich oder gleich lautende Fragen wie z.B. diese hier: Kann ich mit einem Wärmebildgerät in ein Maisfeld schauen? Oder diese: Sehe ich damit in eine Dickung? Die Antwort lautet genaugenomen Jein. Mit einer Wärmebildkamera kann man soweit in eine Dickung oder in ein Maisfeld schauen bis der Wildkörper komplett verdeckt ist. Definitv ist eine Wärmebildkamera kein Röntgengerät. Man kann nicht durch Blätter oder Maisstengel hindurchschauen. Es ist jedoch möglich mit einer Wärmebildkamera durch Nebel hindurchzuschauen. Mit einem Röhrengerät ist dies nicht möglich. Die Ursache dafür liegt im genutzen Wellenlängenbereich. Ein Röhrengerät arbeitet im kurzwelligen Infrarot, wohingegen ein Wärmebildgerät im langwelligen Infrarot arbeitet. Die Nebeltröpfchen brechen das kurzwellige Infrarot wesentlich stärker als das langwellige Infrarot. Man kann fast sagen, dass die langwellige Strahlung die Wassertropfen besser umgehen können. Langwellige Infrarotstrahlung wird weniger stark gebrochen und absorbiert.

Wärmebildkameras in der heutigen Jagd

Deutlich ist die Veränderung in der Jagd zu sehen. Früher war ein Fernglas zum aufspüren und ansprechen eines Stück Wildes oftmals das einzige Hilfsmittel welches dem Jäger zur Verfügung stand. Es wechseln immer mehr Jäger von herkömmlichen Bildverstärkern auf Wärmebildkameras, z.B. von Pulsar, Dedal, Dipol, Hikmicro, Night-Lux oder Iray (Infiray). Die Vorteile einer Wärmebildkamera sind eindeutig; das Wild kann nicht mehr nur anhand seiner Bewegung und Konturen erkannt werden, sondern selbst in Dickungen anhand seiner Wärmeabstrahlung – und dies auf selbst größeren Entfernungen. Große Wiesen- oder Ackerflächen können in wenigen Sekunden komplett aufgeklärt werden. Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu Restlichtverstärkern, hohe Durchdringungstiefe, bei Nebel und Schneetreiben.
Bei der Naturbeobachtung ist es ähnlich wie bei den Jagd. Ist seitens der Naturbeobachtern eine höhere Reichweite und ein schnelles Auffinden gewünscht, ist dies mit einer Wärmebildkamera ohne weiteres möglich. Einmal mit einer Wärmebildkamera entdeckte Tiere, können danach problemlos mit dem leistungsstarken Fernglas oder Spektiv beobachtet oder fotografiert werden.
In der Brandprävention erkennt man mit einem Wärmebildkamera schnell Hitzequellen z.B. an Maschinen oder Schaltschränken welche auf Dauer gefährlich werden und einen Brand auslösen können. Im aktiven Brandfall kann man auf Basis der vorhandenen Wärmebild bessere Entscheidungen Treffen, aus welchem Bereich des brennenden Objekts die größere Gefahr ausgeht oder ob es zu gefährlich ist hinein zu gehen. Selbst wenn ein Feuer gelöscht wurde, kann man mit dem Wärmebildgerät auf die Suche nach verbliebenen Glutnestern gehen, welche einen erneuten Brand auslösen können.
Bei der Polizei kommen Wärmebildgeräte in der Hauptsache bei der Suche nach vermissten Personen zum Einsatz, bei der Verkehrsüberwachung und Fahndung. Egal ob der Polizeihubschrauber Verdächtiges durch einen Wald begleitet und die Beamten auf dem Boden koordiniert – oder ob der Beamte versteckte Personen bei Tag und Nacht auf dem Boden damit schnell aufklärt, Wärmebildgeräte unterstützen vielfältig den Fahndungserfolg.

Während der Erntezeit bzw. der Mahd werden Jährlich viele Tiere, vor allem Rehkitze, jedoch auch kleineres Wild durch Ernte- und Mäharbeiten in hohen Wiesen oder Kornfeldern getötet. Damit ein Mähwerk für ein untergezogenes Rehkitz keine Bedrohung wird, laufen bereits erfolgreiche versuche mit an Drohnen angebrachten Wärmebildgeräte, welche diese Tiere aus der Luft aufklären. Auch abtrünnige Nutztiere können mittels dieser Technologie schneller und zuverlässiger aufgefunden werden.

In dieser Auflistung der Anwender darf natürlich das Militär nicht fehlen. Als grundlegender Antrieb für die Wärmebildtechnologie gilt das Militär. Anhand seiner Überlegenheit zu herkömmlichen Bildverstärkern schritt die Entwicklung der WBG sehr schnell voran. Zuerst sehr teuer, fand man die Geräte schwerpunktmäßig in Luftfahrzeugen zur Aufklärung und Zielfindung verbaut. Zwischenzeitlich ausgereift und deutlich günstiger, werden die Geräte auch verstärkt in See- und Landfahrzeugen für diese Zwecke verwendet. Selbst in der Robotik werden seit Jahren Zielsucher auf Basis der Geräte verbaut (Hitzesuchende Raketen / Gelenkte Bomben). Es kommt überall dort zum Einsatz wo man schnell Thermalquellen aufklären muss. Da die Technologie zwischenzeitlich preislich als auch in der Baugröße derart verkleinert wurde, finden die Geräte bereits bei spezialisierten Einheiten Einzug in die Soldatenausstattung.
In der Industrie gibt es sehr viele Anwendungsbereiche für Wärmebildtechnologie. Egal ob man damit Maschinen, Geräte oder Brennkammern auf korrekte Wärmeentwicklung überprüft oder Hitzeleiter (Heatpipes) auf deren Funktionalität. WBG kommen überall dort zum Einsatz, wo man Wärme sehen und einschätzen muss.
Ein weiterer Anwednungsbereich bilden die erneuerbaren Energien. Wie erkennt man, ob eine Solarzelle defekt ist oder eine Turbine einer Windernergieanlage heiß läuft? Ganz einfach, mit einem Wärmebildgerät. Solarparks überprüfen die Module regelmäßig um defekte Zellen auszutauschen und so für eine optimale Energieausbeute zu sorgen.
Die Gebäudethermografie ist ein weiteres Anwednungsfeld für die Wärmebildtechnik. Um Heizkosten zu senken ist die Gebäudedämmung unumgänglich. Wer sein Handwerk versteht, überprüft bei Altbauten zuerst wo akuter Sanierungsbedarf besteht. Bei Neubauten, ob die theoretisch geplante Dämmung des Zeichenbretts auch in der Realität ausreicht. In der Gebaäudetechnik gibt es noch viel mehr Anwendungsgebiete, wie z.B. durch die Bodenfließen schauen um die Fußbodenheizung auf Funktionalität zu prüfen, Wasserrohrbrüche im Mauerwerk, Warmwasserleitungen zurückverfolgen bis zu einer Verstopfung usw..
In Hochsicherheitsbereichen arbeitet man ebenfalls bei der Objektsicherung mit Wärmebildkameras. Die Durchdringungstiefe bei Nebel, welche herkömmliche Infrarotkameras nahezu vollständig „blind“ machen kann, ist hierbei einer der Hauptvorteile eines WBG. Auch ist ein Verstecken vor dem versuchten Eindringen in das Objekt deutlich schwieriger zu bewerkstelligen. Der klassische Busch aus Krimis, hinter denen sich ein Einbrecher versteckt, reicht im Regelfall nicht aus um ein WBG zu täuschen.
In der Oberklasse findet man schon heute WBG als Unterstützung des Fahrers und der Bordelektronik. So nutzen einige Fahrzeuge bereits ein Wärmebildgerät um bei Dunkelheit Personen und Wild zu erkennen, welche erst viel später im Scheinwerferlicht zu sehen wären. Hierbei zeigt man dem Fahrer über einen separaten Monitor oder eingespiegelt auf die Windschutzscheibe ein Wärmebild zur Früherkennung von Gefahren – oder – der Bordcomputer tritt mittels auf dieser Technologie basierender Sicherheitssoftware selbst mit einer Notbremsung in Erscheinung.

Für verschiedene Anwendungen finden Sie bei Vegaoptics das passende Wärmebildgerät. Dies betrifft insbesondere die Jagd und Naturbeobachtungen. Wenn sich das Wild im Dickicht aufhält, sind Fernglas und Spektiv für die Objekterkennung nicht ausreichend. Ein Wärmebildgerät kann das Wild aufgrund seiner Wärmeabstrahlung aufspüren. Dies gilt auch für größere Entfernungen, wie auf Wiesen oder Ackerflächen. Zudem ermöglicht die hohe Durchdringungstiefe die Objekterkennung bei schlechten Umweltbedingungen, wie bei Nebel oder Schneefall.

Für folgende Anwendungen ist ein Wärmebildgerät geeignet: 

  • Jagd
  • Naturbeobachtung
  • Brandprävention
  • Verkehrsüberwachung
  • Landwirtschaft
  • Industrie
  • Militär
  • Gebäudethermografie
  • Personensuche 

Bei Vegaoptics können Sie das passende Wärmebildgerät kaufen. Für die unterschiedlichsten Anwendungen sind die angebotenen Wärmebildgeräte geeignet. Mit einem Pulsar Wärmebildgerät können Sie Objekte aus einer Entfernung von über 1000 Metern aufspüren. Vor allem das Pulsar Accolade 2 und das Pulsar Helion 2 bieten einen solch leistungsstarken Wärmebildsensor. Ein solches Wärmebildgerät ist für die Jagd besonders gut zum Aufspüren von Wild geeignet, da man das Wild dank der Wärmeabstrahlung auch in der Dunkelheit oder auch in der Frucht oder Dickicht aufspüren kann. Das Dipol Wärmebildgerät ist ebenfalls in der Produktauswahl vertreten. Mit dem Dipol TFA SL 2.8 wird ein leistungsstarkes Wärmebildgerät angeboten. Seine Detektionsreichweite beträgt bis zu 2.800 Metern und das Display bietet eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln. Zudem verfügt es über eine Shutterless-Technologie. Die Shutterless-Technologie bietet ab dem Einschalten eine konstant hochwertige Bildqualität ohne ein lästiges Klicken oder Einfrieren des Bildes. Das Liemke Wärmebildgerät Merlin 42 liefert kontrastreiche und scharfe Bilder, um Objekte und Personen beobachten zu können. Primär ist dieses Modell als Thermal Vorsatzgerät konstruiert. Allerdings ermöglichen die spezielle optische Konstruktion und der große Bildschirm bedingt die Verwendung als Beobachtungsgerät. 

Besuchen Sie Vegaoptics und überzeugen Sie sich von der guten Qualität unserer Wärmebildgeräte. Jedes Wärmebildgerät ist ein Original-Produkt des jeweiligen Herstellers.

Wärmebildgerät kaufen 

Im Sortiment von Vegaoptics wird das Wärmebildgerät in verschiedenen Produktserien namhafter Hersteller angeboten. Besonders hochwertig sind die Accolade 2 und Helion 2 Serien von Pulsar. Neben diesen High-End Produkten werden zudem gute Einsteiger-Modelle angeboten. Dazu gehört beispielsweise die Axion Linie des gleichen Herstellers. Auch das Guide Wärmebildgerät ist im Sortiment mit diversen Produktlinien vertreten. Folgende Modelle können Sie bei Vegaoptics kaufen: 

  • Wärmebildgerät Pulsar Helion 2 XP50
  • Pulsar Accolade 2 LRF XP50
  • JSA Wärmebildgerät IR-425, IR-435, IR-450
  • Pulsar Axion Key XM30
  • Guide TA435
  • Dipol TFA 2.0 SL
  • Liemke Merlin 42
  • und weitere Modelle 

Bei Fragen zum Wärmebildgerät können Sie auch den Service von Vegaoptics kontaktieren. Dort erhalten Sie eine fachkundige Beratung, um das richtige Wärmebildgerät bestellen zu können. 

Wärmebildgerät und Zubehör kaufen 

Für die Anwendung in der freien Natur gibt es bei Vegaoptics das passende Zubehör für das Wärmebildgerät. Von der Powerbank bis zum Akkublock werden nützliche Hilfsmittel angeboten. Damit ist die Stromversorgung in der freien Natur gewährleistet. Wer mehrere Tage in der Natur verbringt, sollte auf solche Hilfsmittel nicht verzichten. Zudem werden für bestimmte Modelle passende Wechselobjektive angeboten. Hier eine Auswahl der Zubehör Artikel: 

  • Powerbank
  • Akkublock
  • Wechselobjektiv
  • Objektivdeckel
  • Battery Pack
  • Ladeschale
  • Tragegurt
  • und weitere Artikel 

Neben diesen Artikeln finden Sie im Shop diverse Ausrüstungsgegenstände und Jagdbekleidung. Vom Wärmebildgerät bis zur Powerbank ist die Produkt-Auswahl bei Vegaoptics sehr vielfältig. Schauen Sie sich im Sortiment um und bestellen Sie das gewünschte Zubehör online. 

Wärmebildgeräte in bester Qualität 

Bei Vegaoptics wird das Wärmebildgerät von bekannten Herstellern angeboten. Zur Auswahl gehört unter anderem das Pulsar Wärmebildgerät für die Jagd und das Dipol Wärmebild Vorsatzgerät. Auch das Liemke Wärmebildgerät und das JSA Gerät finden Sie im Sortiment. Dank der verschiedenen Produktreihen wird eine große Auswahl angeboten, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet ist. 

Für Jäger und Naturfreunde sind bei Vegaoptics geeignete Wärmebildgeräte erhältlich. Je nach Bedarf finden Sie das geeignete Wärmebildgerät, um das Zielobjekt zu erfassen. In den Produktbeschreibungen sind die wichtigsten technischen Details aufgelistet. 

Bestellen Sie bei Vegaoptics das gewünschte Wärmebildgerät. Für fast alle Outdoor-Anwendungen bieten wir passende Geräte. Schauen Sie sich im Sortiment um und profitieren Sie von der qualitativen Auswahl.

Zuletzt angesehen